Birnen einkochen nach Omas Rezept

Zu viele leckere Birnen im Garten, um sie alle zu essen. Eingekochte Birnen lassen sich problemlos über Jahre hinweg aufbewahren. Das wussten schon unsere Mütter und Großmütter. Birnen einkochen nach Omas Rezept, die Variante für Feinschmecker.

Birnen einkochen nach Omas Rezept

Habt ihr zu viele Birnen im Garten, um sie alle mit der Familie und Freunden zu essen. Was tun, bevor sie verderben? Dafür sind sie zu schade. Du kannst die Birnen einkochen und zu einem späteren Zeitpunkt in aller Ruhe genießen. Eingekochte Birnen können als Beilage zu Wild, Salat, Desserts, Eis, Kuchen und Fleisch gereicht werden. Selbst eingemachte Früchte schmecken nicht nur außergwöhnlich gut, sondern können als Geschenk anderen viel Freude bereiten. Wer keinen eigenen Garten hat, kauft sich einfach in der Hauptsaison Birnen aus biologischem Anbau. Die Hauptsaison für Birnen beginnt im Herbst.

Was passiert beim Einwecken von Birnen

Das Einwecken von Birnen zerstört durch die Hitze Verderbnis erregende Mikroorganismen und Enzyme. Die Bildung von neuen Keimen wird durch das Entstehen eines Vakuums verhindert. Das Einmachen folgt dabei immer dem gleichem Ablauf: Vorbereitetes Obst wird bis zwei Zentimeter unter den Glasrand eingefüllt. Danach wird eine gesüßte Flüssigkeit bis einen Zentimeter unter den Rad über das einzumachende Obst gegeben. Nun noch den Gummiring, den Glasdeckel und die Federklammern auf die vorbereiteten Einkochgläser setzen und das Einmachgut anschließend erhitzen. 

Birnen einkochen: Schritt für Schritt

Zum Birnen einkochen benötigt ihr 2 Kilogramm aromatische Birnen und 500 Gramm Zucker. Bevor die Birnen eingeweckt werden, sind die Einweckgläser mit heißem Wasser gründlich zu reinigen. Die Birnen müsst ihr vor dem Einkochen waschen, schälen, halbieren und von den Kerngehäusen befreien. Anschließend könnt ihr entscheiden, inwieweit die Birnen in Hälften belassen oder weiter zerkleinert werden. Für das Einmachen der Birnen ist die Größe der Fruchtstücke nicht weiter von Bedeutung. Die Früchte sollten zum Einmachen jedoch weder zu hart noch überreif sein. Hat die Birne Druckstellen, müsst ihr diese entfernen.

Nehmt die Birnenstücke und blanchiert diese in kochendem Wasser. Anschließend schreckt ihr die Birnenstücke in Eiswasser ab und gebt sie zum Abtropfen in ein Sieb. Schichtet die Früchte nach dem Abtropfen bis zwei Zentimeter unter den Rand in die Einmachgläser.

Jetzt stellt ihr den Zuckersirup her. Zuckersirup selber machen ist ganz leicht. In einem Kochtopf lasst ihr 1 Liter Wasser mit 500 Gramm Zucker unter ständigem Rühren aufkochen. Über einen Zeitraum von rund fünf Minuten die Wasser-Zucker Mischung weiter sprudelnd einkochen lassen. Ist aus der Flüssigkeit ein dünnflüssiger Sirup geworden, füllt ihr diesen mit einer Schöpfkelle bis jeweils 1 Zentimetern unter den Rand der Einkochgläser auf die Früchte. Vorsicht, dass nichts davon auf den Gläserrand läuft. Sonst lassen sich die Deckel später schwer öffnen. Anschließend verseht ihr die Gläser mit gründlich gesäuberten Gummis und einem Glasdeckel, der mit den Klammer fest verschlossen wird. Nun die Birnen einkochen bei 95 Grad Celsius in einem Dampfkochtopf oder einem Einkochtopf über eine Dauer von 30 Minuten. Vor dem Einmachen der Birnen unbedingt mit den Angaben des jeweiligen Herstellers bezüglich der Vorgehensweise und der Wassermenge vertraut machen. Ist die halbe Stunde rum, die Gläser vor Zugluft geschützt mit den Klammern abkühlen lassen. Nach dem vollständigen Erkalten der Gläser entfernt bitte die Federklammern und lagert die Birnen kühl und dunkel im Keller oder der Vorratskammer ein. Eingekochte Birnen sind mehrere Jahre haltbar, sie sollten jedoch nach einem Jahr weiterverarbeitet werden, um den Geschmack zu erhalten.

Birnen einkochen im Backofen

Birnen einkochen im Backofen ist auch möglich. Die oben aufgeführten Arbeitsschritte bleiben dabei gleich. Auch im Backofen müssen die Einmachgläser im Wasser stehen. Verwendet dafür eine tiefes Blech auf der mittleren Schiene. Stellt die Gläser in die Fettpfanne oder auf ein tiefes Blech und gebt etwa 2 cm hoch Wasser dazu. Den Ofen anschließend auf 90 Grad Celsius erhitzen und die Einmachgläser beobachten. Steigen Luftbläschen in dem Glas auf, kocht der Inhalt der Gläser. Schaltet den Backofen aus und lasst die Gläser noch für weitere 30 Minuten im Wasser im Backofen stehen. Nach Ablauf der Zeit weiter vorgehen, wie bei Birnen einkochen Schritt für Schritt erklärt. Ob das Einkochen erfolgreich war, erkennt ihr bei der Durchführung der Deckelprobe. Dafür löst ihr nach dem vollständigen Abkühlen die Klammern der Weck-Gläser. Wenn ihr den Decken des Glases jetzt leicht anhebt, muss das Glas fest am Deckel sitzen. Nur dann hat sich das erforderliche Vakuum auch sicher gebildet.

25 Antworten auf „Birnen einkochen nach Omas Rezept“

    1. Servus Diana, herzlich Willkommen auf unserem Marmeladen Rezepte Blog. Dir vorab auch ein Kompliment für Deinen Kochblog mit einer Vielfalt an wundervollen Alltagsrezepten. Omas Rezepte werden uns allen immer in Erinnerung bleiben, auch beim Birnen einwecken. Jedes Jahr freue ich mich neu auf den Herbst und die Birnen Ernte. Und dann geht es wieder los mit Birnen einkochen nach Omas Rezept. Bleibt gesund und bald startet wieder die Marmelade einkochen Saison.

  1. Hallo zusammen, Birnen einkochen erfreut mich jedes Jahr und ich finde euer Rezept wirklich toll. Erinnert mich an alte Zeiten. Heute habe ich noch die Blüten vom Birnenbaum in meinem Garten bewundert. Auch meine Enkel sind begeistert vom Birnen einkochen. Sie helfen mir immer bei der Birnen Ernte. Im Herbst geht es wieder los. Macht weiter so mit eurem Marmelade Rezept Blog.

    1. Servus Oma Heidi, vielen Dank für Dein Kompliment an unserem Marmeladen Rezepte Blog. Dann hoffen wir, dass der Frost den Birnenbaum verschont. Und Birnen Rezepte gibt es ja genug für die hoffentlich große Birnenernte. Birnen Marmelade fällt mir da ein. Oder einen schönen Birnen Kompott einkochen. Oder wir bleiben einfach beim Birnen einwecken. Bleibt gesund und viel Spaß im Herbst.

    2. Hallo, ich habe selbst 4 Kinder, die gerne eingemachte Birnen essen. Nun habe ich aber eine Frage: Ich habe Birnen eingemacht und wollte gerade ein Glas aus dem Keller holen, da sah ich die Bescherung. 12 Gläser waren übergeschäumt und schlecht, obwohl sie vorher zugezogen waren (Schraubgläser) Habe ich die Gläser vielleicht zu voll gemacht, oder Woran kann es liegen? Vielleicht können sie mir helfen und schreiben unter meiner E-Mail-Adresse.

      1. Servus Gabi, herzlich Willkommen auf Marmelade einkochen. Freut mich zu hören, dass Deine Kinder eingemachte Birnen essen. Leider sehe ich viele kleine Kinder heutzutage nur noch mit Quetschies rumlaufen. Ideal zum Einkochen sind Gläser mit Glasdeckel, Gummiring und Federklammern. Wichtig ist auch, dass der Rand der Gläser immer sauber ist. Bei Schraubgläsern könnten verschiedene Gründe in Frage kommen. Wie Du schon selber sagst, könnte es unter Umständen an zu vollen Gläsern gelegen haben. Ob sich ein Vakuum gebildet hat, kannst Du bei Schraubgläsern daran erkennen, wenn sich der Deckel in der Mitte leicht nach innen wölbt. Bleib gesund. Viele Grüße auch von Oma Heidi

    1. Es gibt schon raffinierte Flammkuchen Varianten mit Birnen. Wir mögen sehr gerne Flammkuchen mit Birne und Gorgonzola. Aber auch Flammkuchen mit Birne und Ziegenkäse ist als Belag eine tolle Kombination. Birnen einkochen ist dafür nicht erforderlich, aber eignet sich auch gut als Nachspeise.

  2. So, nun hat es Doch noch mit dem Aufruf funktioniert.

    Ja, Birnen einzukochen, das hatten wir vor vielen Jahren auch gemacht. Aber da wir momentan keine Obstbäume mehr haben, liegt dieses Brach.

    Vielen Dank für den Kommentar auf meinem Blog.

    LG Bernhard

    1. Servus Bernhard, das Marmelade einkochen Team grüßt Dich. Leider gab es bei uns einen Tag technische Probleme. Auch wenn Du keine Bäume mehr zum Birnen einkochen hast, befinden sich in Deinem Photo Blog die schönsten Bäume und Motive. Amateurphotograph ist doch vielleicht ein wenig untertrieben. Wir schauen alle gerne in Deinem Blog. Viele Motive aus der Natur wirken so beruhigend. Bleib gesund und mach weiter so mit deinem schönen Hobby. VG vom gesamten Marmelade einkochen Team.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert