Erdbeermarmelade mit Holunderblütensaft – heilende Wirkung bei Husten und Schnupfen

Jeden Sommer stehen die Erdbeeren in voller Pracht. Aber auch die Holunder sind nicht zu verachten! Viele schwören bei ihr auf die heilende Wirkung bei Husten und Schnupfen. Was wäre da angebrachter als eine Vitaminbombe aus diesen beiden Früchten. Zwar schmecken die Holunder etwas bitter und sind nicht jedermanns Geschmack, aber in Verbindung mit den Erdbeeren wird dies lecker kaschiert. Viel Spaß beim Erdbeermarmelade mit Holunderblütensaft selber machen!

Erdbeermarmelade mit Holunderblütensaft selber machen

Den Holundersaft könnt ihr aus eigenem Holunder pressen oder aber im Lebensmittelhandel kaufen, achtet hier auf naturbelassenen Saft. Die Erdbeeren werden vor dem pürieren mit klarem Wasser gereinigt und von ihrem Stiel befreit. Achtet darauf, dass die Erdbeeren keine schimmligen Stellen besitzen, dazu solltet ihr diese von allen Seiten begutachten. Andernfalls könnte euch die Marmelade nicht sehr gut schmecken.

Gebt zu der Marmelade etwas Zitronensaft, umso länger werdet ihr die rote Farbe der Erdbeere aufrecht erhalten und die Marmelade wird nicht grau.

Erdbeermarmelade mit Holunderblütensaft einkochenDie Erdbeeren, der Gelierzucker, der Zitronensaft und der Holundersaft werden in einen Topf gegeben und zum Kochen gebracht. Dabei solltet ihr öfter umrühren damit die Marmelade am Boden nicht anbrennt. Lasst die Marmelade etwa 3 Minuten köcheln bis diese zu einem dickflüssigen Brei zerkocht ist. Wenn ihr der Meinung seid, dass die Marmelade fertig ist macht die Gelierprobe: Dazu wird ein wenig Marmelade auf einen kalten Teller gegeben, sodass diese schnell erstarrt. Die Marmelade muss jetzt von fester Konsistenz sein, dann ist diese fertig. Sollte dem nicht der Fall sein, lasst diese noch etwas weiter köcheln.

Erdbeermarmelade mit Holunderblütensaft einkochen

Die Marmelade wird in heiß ausgewaschene Gläser gegeben, damit der Temperaturunterscheid nicht so groß ist und die Marmelade wenig Luft beim zudrehen einschließt. Achtet darauf, dass die beim Einfüllen heiß ist, ansonsten wird sie euch schnell schlecht werden. Dreht die Gläser ab und an mal um, dann verteilt sich die eingeschlossene Luft beim abkühlen besser.

Zutaten:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert