Jeden Sommer ist es so weit! Die Kirschen lassen ihre Früchte in der prallen Sommersonne reifen und in einem satten Rot hängen diese in den Bäumen. Wer sich die Mühe macht und die Früchte nicht den Staren überlässt, der wird in dieser Zeit Eimerweise Kirschen ernten. Aber wohin mit den leckeren Früchten, denn ewig halten die sich auch nicht. Am besten Einwecken oder zu einer Kirsch-Haselnuss-Marmelade verarbeiten, der Unterschied im Arbeitsaufwand zwischen diesen beiden Verfahren ist marginal.
Immer nur Kirschen, wer will das schon? Verfeinert eure Marmelade doch mal mit Nüssen, am besten Haselnüssen! Diese passen bestens zur Winterzeit und zu Weihnachten. Wer richtig einkocht und auch die Gläser richtig behandelt, der wird die Marmelade aber lange haltbar bekommen.
Die Kirschen werden gewaschen, vom Stiel befreit und anschließend stecht ihr mit einer Häkelnadel den Kern aus. Achtet aber darauf, dass ihr den Fruchtsaft auffangt, denn diesen brauchen wir später auch noch in der Marmelade.
Haselnüsse zubereiten
Wer sich die Mühe macht, der kann die Haselnüsse auch selber lösen, dazu müsst ihr mit einem Nussknacker die Schale aufbrechen um an das Fruchtfleisch der Haselnuss zu gelangen. Danach werden die Nüsse zerkleinert, damit der Geschmack sich gut in der Kirsch-Haselnuss-Marmelade verteilen kann und überall etwas von der Haselnuss zu finden ist. Dazu zerdrückt ihr die Nussfrucht mit einem stabilen Messer und zerschneidet den Bruch dann weiter mit einem Wiegemesser, bis nur noch kleinste Stücke von 1mm vorhanden sind. Alternativ gibt es Haselnussbruch auch im Supermarkt zu kaufen. Die Tüte kostet etwa 1EUR.
In eine Fruchtmarmelade, sofern diese nicht schon mit säurehaltigen Früchte gekocht wird, sollte immer ein Spritzer Zitronensaft gegeben werden, damit diese nicht so schnell grau wird.
Vermengt die Nüsse mit den Kirschen, dem Saft und dem Gelierzucker und bringt alles anschließend zum kochen. Dabei solltet ihr das permanente Umrühren nicht vergessen. Lasst die Marmelade für etwa 3 Minuten richtig aufkochen und macht dann den Geliertest. Dazu wird ein Teelöffel der heißen Marmelade auf einen kalten Teller gegeben damit diese schnell abkühlt und fest wird. Sollte dies nicht der Fall sein, dann muss die Marmelade noch etwas kochen.
Die heiße Kirsch-Haselnuss-Marmelade wird dann in ausgespülte Gläser gegeben, diese sollten ebenfalls auf eine äquivalente Temperatur gebracht werden, d.h. mit heißem Wasser ausgespült worden sein. Nach dem Einfüllen sofort den Deckel drauf, damit sich keine weitere Luft einbinden kann und somit die Marmelade vor dem schnellen Schlechtwerden geschützt ist.
Zutaten Kirsch-Haselnuss-Marmelade |
||
Kirschen entkernt: | 1000 | g |
Haselnüsse: | 80 | g |
Gelierzucker: | 500 | g |
Zitronensaft: | 3 | TL |
Nährwert je 100g (ca. Angaben) | ||
Brennwert: | 197,31 | kcal |
Broteinheiten: | 3,34 | BE |
Fett: | 1,75 | g |
Kohlenhydrate: | 40,03 | g |
Eiweiß: | 1,17 | g |
Ballaststoffe: | 1,16 | g |
Magnesium: | 6,90 | mg |
Natrium: | 0,05 | g |
Was ansonsten auch noch hervorragend zu einem Frühstück mit irch-Haselnuss-Marmelade passt, ist ein belegtes Brötchen mit Käse. Hier findest Du Rezepte zum Käse selber machen.