Die Traube und vor allem die Roten passen wunderbar zu einer guten Kirschmarmelade. Für eine weitere Veredelung werden wir in diesem Rezept auch noch ein wenig von veredelten Weintrauben, also Wein, hinzugeben. Der Wein setzt der Marmelade dann noch die nötigen Enzyme zu, welche die Marmelade noch gesünder macht. Viel Spaß beim Nachkochen der Kirschmarmelade mit roten Trauben.
Für eine gute Kirsch-Trauben-Marmelade sollte man unbedingt kernlose Weintrauben nehmen oder diese vorher entkernen, was aber einen erheblichen Aufwand mit sich bringt.
Die Traube wird von den Reben entfernt (also die holzigen Stiele müsst ihr abmachen) und dann in den Mixer gegeben. Wie gesagt, es sollten keine Kerne in den Trauben sein, da diese sehr bitter schmecken und sehr körnig sind.
Die Kirschen könnt ihr mit einer Häkelnadel entkernen: Dazu steckt ihr die Spitze der Nadel durch die Kirsche und drückt den Kern aus der Frucht durch das Fruchtfleisch hindurch. Die Kirschen werden natürlich vorher gewaschen und entstielt, damit sich später kein Dreck in der Marmelade befindet. Wenn ihr lieber eine streichzarte Marmelade mögt, d.h. ohne größere Fruchtstücke, dann könnt ihr auch die Kirschen pürieren, meistens lässt man diese aber in einem Stück oder halbiert diese, da sich die Kirsche beim Kochen sowieso leicht auflöst.
Jetzt gebt ihr alle Zutaten, also die Kirschen, Trauben und den Gelierzucker, sowie einen Spritzer Zitronensaft in einen Topf und vermengt alles gleichmäßig. Die Zitrone dient der Farbkonservierung, durch sie wird die Marmelade nicht so schnell grau und behält länger ihre schöne rote Farbe. Lasst die Marmelade etwa 3 Minuten kochen und macht dann das erste Mal den Geliertest: Dazu nehmt ihr euch ein wenig der kochenden Marmelade und lasst diese schnell auf einem kalten Teller abkühlen. Wird die Marmelade fest ist sie für die Befüllung in Gläser bereit, andernfalls lasst sie noch etwas kochen.
Gießt die Marmelade unmittelbar nach dem Kochen in die heiß ausgespülten Gläser und verschließt diese sofort. Ihr könnt die Gläser bis zum Rand befüllen, da sich die Marmelade beim Erkalten noch setzen wird und dadurch einen Hohlraum entstehen lässt. Dieser erzeugt einen Unterdruck und presst den Deckel fest ans Glas, dadurch kann später keine Luft mehr eindringen und die Marmelade ist konserviert.
Zutaten Kirschmarmelade mit roten Trauben |
||
Rote Trauben: | 500 | g |
Kirschen entkernt: | 500 | g |
Gelierzucker: | 1000 | g |
Zitronensaft: | 2 | TL |
Nährwert je 100g (ca. Angaben) | ||
Brennwert: | 230,00 | kcal |
Broteinheiten: | 4,68 | BE |
Fett: | 0,15 | g |
Kohlenhydrate: | 55,96 | g |
Eiweiß: | 0,40 | g |
Ballaststoffe: | 0,92 | g |
Magnesium: | 4,98 | mg |
Natrium: | 0,07 | g |