Die Himbeere galt schon im Mittelalter als Heilpflanze da sie viele Vitamine enthält und vor allem beim Kochen ihr wohlschmeckendes Aroma erhalten bleibt. Die Früchte enthalten viele freie Radikale, die besonders bei der Krebsvorbeugung an Bedeutung gewonnen haben. Wer keine Himbeeren im Garten hat kann diese auch ohne Geschmacksverlust tiefgefroren oder zwischen Juli und August frisch kaufen. Viel Spaß beim Einkochen der Kirsch-Himbeer-Marmelade.
Für unsere Marmelade werden die Früchte gewaschen und von ihrem Stiel und dem Innenleben befreit um dann mit einer Gabel zerdrückt zu werden. Das Zerdrücken gewährleistet, dass wir die Samen, welche wie kleine Perlen wirken, erhalten und später beim Verzehr der Marmelade auf der Zunge spüren. Wenn ihr das nicht mögt könnt ihr die Himbeeren auch pürieren und durch ein weitmaschiges Sieb geben.
Für unsere Kirschen nehmen wir uns etwas mehr Zeit. Auch hier werden die Früchte erst gewaschen und entstielt. Da Kirschen einen unverdaulichen und eher harten Kern besitzen muss dieser entfernt werden: Dazu nehmt ihr euch am besten eine Häkelnadel und stecht von oben durch die Frucht um zum Kern zu gelangen. Dieser wird dann sanft durch die andere Seite der Kirsche aus dem Fruchtfleisch gedrückt. Dabei kann es vorkommen, dass die Kirschen viel Saft verlieren, daher immer eine Schale unterlegen um den Saft aufzufangen.
Nun könnt ihr die Kirschen, deren Saft, die zerdrückten Himbeeren, den Gelierzucker und ein wenig Zitronensaft zusammenrühren. Der Zitronensaft dient der Marmelade um nicht zu schnell grau zu werden, dabei wirkt die Zitronensäure der Oxidation entgegen. Eine kleine Menge ist dabei vollkommen ausreichend. Die Marmelade wird nun bei mittlerer Hitze zum Kochen gebracht, dabei solltet ihr öfter umrühren um ein Anbrennen zu verhindern.
Zubereitung der Marmelade
Nach einer reinen Kochzeit von 3 Minuten könnt ihr prüfen, ob die Marmelade fertig ist. Nehmt dazu ein wenig Marmelade und gebt diese auf einen kalten Teller. Wird die Marmelade fest ist diese fertig zum Abfüllen, andernfalls muss sie noch etwas weiter kochen.
Zum Abfüllen wird die noch kochende Marmelade sofort in heiß ausgespülte Gläser gegeben und umgehend verschlossen. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Marmelade auch lange hält. Es darf so wenig Luft wie möglich in die Marmelade gelangen, denn diese würde für ein Schimmeln sorgen.
Zutaten Kirsch-Himbeer-Marmelade |
||
Kirschen entkernt: | 800 | g |
Himbeeren: | 500 | g |
Gelierzucker: | 800 | g |
Zitronensaft: | 4 | TL |
Nährwert je 100g (ca. Angaben) | ||
Brennwert: | 180,19 | kcal |
Broteinheiten: | 3,75 | BE |
Fett: | 0,19 | g |
Kohlenhydrate: | 44,76 | g |
Eiweiß: | 0,65 | g |
Ballaststoffe: | 0,83 | g |
Magnesium: | 4,15 | mg |
Natrium: | 0,06 | g |