Hinter dem Synonym Waldfrucht versteckt sich in vielen Marmeladenrezepten eine Mischung aus verschiedenen Früchten, die allgemein als Waldfrüchte bekannt sind. Dazu gehören unter anderem die Himbeere, Brombeere und Heidelbeere, weiterhin können auch noch die Stachelbeere oder Blaubeere als Waldfrüchte Verwendung finden. Sofern ihr die Früchte wirklich aus dem Wald holen solltet ist Vorsicht geboten, da viele Würmer und Krankheitskeime anhaften können und ihr die Beeren sehr gut waschen müsst. Niemals solltet ihr diese Früchte ohne Reinigung verzehren. Viel Spaß beim Nachkochen der Kirsch-Waldfrucht-Marmelade.
Die Waldfrüchte können aber auch als fertige Mischung im Supermarkt gekauft werden, hier gibt es diese aber meist nur als Tiefkühlkost, was vom Geschmack her vielleicht nicht jedem zuträglich ist. Die Früchte braucht ihr dann nur noch auftauen.
Solltet ihr die Früchte frisch haben, dann müsst ihr diese entstielen und ggf. von Kernen befreien (sofern diese zu groß oder ungenießbar sind). Anschließend kann wie mit Tiefkühlfrüchten weiter gearbeitet werden, indem ihr diese in einem Mixer püriert.
Die Kirschen werden natürlich auch gewaschen und entstielt, hier müsst ihr aber unbedingt den Kern entfernen, dabei wird mit einer Häkelnadel der Kern von oben herausgestoßen und aus dem Fruchtfleisch gedrückt. Der ausquellende Fruchtsaft wird in einer Schale aufgefangen um der Marmelade wieder zugeführt zu werden.
Alle Früchte in einem Topf
Alle Früchte werden in einen Topf gegeben und gut durchgerührt. Gebt dann den Gelierzucker und den Zitronensaft dazu und verrührt dies ebenfalls gut miteinander. Der Zitronensaft wirkt der Oxidation der Marmelade entgegen und sorgt dafür, dass diese lange ihre rote Farbe behält und nicht grau wird. Bringt nun das ganze zum Köcheln und rührt öfter mal um damit nichts am Topf anbrennt. Nach einer reinen Kochzeit von 4 Minuten könnt ihr den Geliertest machen um zu schauen ob die Marmelade schon fertig ist. Gebt dazu ein wenig Marmelade auf einen kalten Teller, wird die Marmelade fest ist sie für die Abfüllung bereit, andernfalls muss sie noch ein wenig kochen.
Abgefüllt wird die Kirsch-Waldfrucht-Marmelade immer wenn Sie noch am Kochen ist, um zu verhindern, dass zu viel Luft in das Glas mit eingeschlossen wird. Ihr könnt die Gläser bis zum Rand füllen, durch das Abkühlen wird sich die Masse dann setzten und einen Unterdruck im Glas erzeugen, welcher beim Öffnen des Glases den charakteristischen Blub erzeugt.
Zutaten Kirsch-Waldfrucht-Marmelade |
||
Kirschen entkernt: | 800 | g |
Stachelbeeren: | 400 | g |
Himbeeren: | 400 | g |
Brombeeren: | 400 | g |
Heidelbeeren: | 400 | g |
Gelierzucker: | 1200 | g |
Zitronensaft: | 6 | TL |
Nährwert je 100g (ca. Angaben) | ||
Brennwert: | 162,89 | kcal |
Broteinheiten: | 3,33 | BE |
Fett: | 0,30 | g |
Kohlenhydrate: | 39,71 | g |
Eiweiß: | 0,63 | g |
Ballaststoffe: | 0,56 | g |
Magnesium: | 2,42 | mg |
Natrium: | 0,05 | g |